Home Webinar: Ursachen der N2O Bildung
Biofos_Lynetten_056_1680x600

Webinar: Ursachen der N2O Bildung

Nehmen Sie teil online am 29.09.23 – oder erhalten Sie die Aufnahme.

Anmeldung für das Webinar

Füllen Sie das Formular aus, um teilzunehmen und die Aufzeichnung zu erhalten. Wenn Sie sich anmelden, erhalten Sie auch Links zu den Aufzeichnungen unserer früheren Webinare.

    Webinarprogramm: Ursachen der N2O Bildung

    1. Ronja Voß: N2O-Messungen auf kommunalen Kläranlagen des Ruhrverbandes
    2. Flavienne Wandeu & Tatjana Töllner: Lachgas-Monitoring auf dem Großklärwerk Köln-Stammheim
    3. Arne Freyschmidt: Modellgestützte Planung von N2O-Emissionsminderungsmaßnahmen

    Was Sie von dem Webinar erwarten können

    N2O-Messungen auf kommunalen Kläranlagen des Ruhrverbandes

    Im ersten Vortrag wird Ronja Voß die ersten 4 Monate der N2O-Emissionsmessungen auf zwei Kläranlagen des Ruhrverbands vorstellen. Die Messungen finden derzeit im Rahmen des Forschungsprojektes KAbit statt, an dem der Ruhrverband als Praxispartner beteiligt ist.

    Lachgas-Monitoring auf dem Großklärwerk Köln-Stammheim

    Flavienne Wandeu und Tatjana Töllner stellen danach die ersten Messergebnisse und betrieblichen Erkenntnisse aus der Großklärwerk in Köln-Stammheim vor. Ihr Ziel ist es, durch Langzeitmessungen betriebliche Maßnahmen anzupassen und Prozessemissionen zu minimieren.

    Modellgestützte Planung von N2O-Emissionsminderungsmaßnahmen

    Endlich stellt Arne Freyschmidt vor, wie mathematische Modelle ergänzend zu N2O-Messungen bei der Entwicklung von N2O-Emissionsminderungsmaßnahmen unterstützen können. Anhand eines Beispiels zeigt er, wie mit Hilfe eines digitalen Modells die Ursachen hoher N2O-Emissionen identifiziert und aus den Modellierungsergebnissen Maßnahmen abgeleitet werden können.

    Wir hoffen, dass diese Präsentationen Ihnen Einblicke und Inspirationen bieten, und Ihnen dabei helfen, Ihre eigene Kläranlagen effektiver zu betreiben und Emissionen zu reduzieren.

    Landing-page

    Wer sollte teilnehmen?

    Das Webinar ist für alle relevant, die sich mit Treibhausgasemissionen und Nachhaltigkeit in der Abwasserwirtschaft beschäftigen, insbesondere für Betreiber von Kläranlagen, Fachleute aus der Abwasserwirtschaft sowie Wissenschaftler und Forscher.

    Wann und wo findet das Webinar statt?

    Das Webinar wird am Freitag, den 29. September um 10 Uhr (MEZ) online über Teams abgehalten. Wenn Sie sich anmelden, senden wir Ihnen eine Woche vorher eine Kalendereinladung mit dem Link zum Webinar.

    Wird das Webinar aufgezeichnet?

    Ja, wir werden das Webinar aufzeichnen und die Aufzeichnung allen, die sich anmelden, zur Verfügung stellen.

    Landing-page-webinar-animation

    Ihre Referenten

    Ronja Voß

    Ronja Voß arbeitet beim Ruhrverband als Ingenieurin und ist dort verantwortlich für die neu gestarteten N2O-Messungen. Sie ist Teil der Klima-AG des Ruhrverbandes, welche die Verbandsweite CO2-Bilanz aufstellt und Klimaschutzmaßnahmen entwickelt. Ehrenamtlich teilt Sie Ihre Erfahrungen als Mitglied der DWA AG 6.7 – Treibhausgasemissionen bei der Abwasserbehandlung.

    Flavienne Wandeu & Tatjana Töllner

    Flavienne Wandeu hat einen Master in Umwelttechnik und arbeitet als Ingenieurin bei den Stadtentwässerungsbetrieben Köln AöR im Sachgebiet Verfahrenstechnik und Entsorgung. Sie ist am Verwaltungsstandort der StEB Köln u.a. für die Überwachung und Entwicklung von verfahrenstechnischen Konzepten zuständig. Seit Februar 2022 leitet Sie in Zusammenarbeit mit Frau Töllner das Projekt Treibhausgas-Monitoring.

    Tatjana Töllner hat ihr Masterstudium in Umweltingenieurswissenschaften absolviert und arbeitet auf dem GKW Köln-Stammheim im Bereich der Prozessanalyse. Sie unterstützt damit das Ziel einer optimalen ökologischen und ökonomischen Fahrweise der Anlage unter Einhaltung der gesetzlichen Randbedingungen. Dies wird mit Hilfe von Analysen, Auswertungen und Vorschlägen zur Optimierung sowie mit der Durchführung kleinerer Projekte zur Prozessoptimierung umgesetzt.

    Arne Freyschmidt

    Arne Freyschmidt ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe N-Elimination (Leitung: Dr.-Ing. Maike Beier) am Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik (ISAH) der Leibniz Universität Hannover mit den Forschungsschwerpunkten Treibhausgasemissionen bei der Abwasserreinigung, Modellierung und Digitalisierung sowie Anwendung künstlicher Intelligenz in der Wasserwirtschaft.

    Anmeldung für das Webinar

    Füllen Sie das Formular aus, um teilzunehmen und die Aufzeichnung zu erhalten. Wenn Sie sich anmelden, erhalten Sie auch Links zu den Aufzeichnungen unserer früheren Webinare.