Home Ermittlung von Lachgas auf der Kläranlage Flensburg
Klärwerk Flensburg_credit-photo-Andreas Große

Ermittlung von Lachgas auf der Kläranlage Flensburg

Foto: Andreas Große

In diesem Webinar erfahren Sie mehr über die Arbeiten zur Dokumentation und Reduzierung der Lachgasemissionen in der Flensburger Kläranlage:
N2O ist das größte Klimaproblem auf der Kläranlage

“Die größte Veränderung, waren die Erkenntnisse, die wir über unsere Lachgasquellen auf der Kläranlage Flensburg gewonnen haben.”

Im Jahr 2022 startete das TBZ Flensburg eine Reihe kurzer Messkampagnen, um die Hauptquellen von Lachgas in seinen Prozessen zu ermitteln. Das Projekt ist Teil des Ziels der Kläranlage, Klimaneutralität zu erreichen. Jan Philipp Schnack, Bauingenieur und Leiter von Innovationsprojekten, war in Zusammenarbeit mit Robin Schauser, Student an der Hochschule Flensburg, für das Projekt verantwortlich.

Die Flensburger Anlage enthällt mehrere Schritte, die vom typischen Aufbau abweichen. Daher hat das Team 7 Messpunkte in den Verfahrensschritten ausgewählt, in denen der Stickstoffabbau stattfindet.

Reactor Main Selection Criterion
1: Pre-Denitrifikation Denitrifikation
2: Belebungsbecken Nitrifikation
3: Tropfkörper Nitrifikation
4: Schlammbettreaktor Denitrifikation
5: Festbettreaktor Hauptstrom Nitrifikation
6: Festbettreaktor Teilstrom Nitrifikation, hohe NH4 Konzentration
7: Feinfiltration Denitrifikation Denitrifikation

 

N2O kann sowohl während Nitrifikation und Denitrifikation, als Nebenprodukt der biologischen Umwandlung von Stickstoff, entstehen (Abb. 1).

Lachgas Formation auf der Kläranlage

“Die Investitionskosten hatten uns zunächst etwas abgeschreckt. Durch das Wissen und die Ergebnisse, die wir gewonnen haben, wurde dieses jedoch wett gemacht. Wir sehen die Vorteile, die wir mit dem langfristigen Einsatz des Systems erreichen.”

Flexible Messungen zeigen N2O-Variationen

Die Messkampagnen von 1-2 Wochen Dauer an jedem Ort fanden zwischen Oktober bis Februar statt. “Den flexiblen Einsatz zwischen den verschiedenen Messstellen in Verbindung mit dem Datenlogger war ein Vorteil. Dadurch konnten wir einfach die gespeicherten Daten auf einen USB-Stick ziehen, betrachten und auswerten“, erzählt Jan Philipp Schnack.

Die Ergebnisse der Messkampagnen zeigten eine niedrige Lachgasbildung im Hauptstrom und eine niedrige bis typische Lachgasbildung in der Teilstrombehandlung. “Unsere Ergebnisse zeigen, dass wir es mit niedrigen Lachgaswerten zu tun haben. Wir konnten aber zwei Orte ausmachen, an denen sich Lachgas bildet.”, erklärt Jan Philipp. Es ist allerdings bekannt, dass N2O Produktion oft starke saisonale Unterschiede aufweist, so dass es notwendig ist, sie über ein Jahr hinweg zu überwachen um ein umfassendes Bild zu erhalten.

WWTP-Flensburg_credit-photo-Andreas Große
Effiziente Steuerung geplant

Die Lachgasmessungen werden in Zukunft Daten für die CO2-Äquivalenzbilanzierung der Kläranlage Flensburg auf dem Weg zur Klimaneutralität liefern.

Das TBZ Flensburg hat weitere Pläne für das System: “Als einen unserer nächsten Schritte für das N2O Abwassersystem sehen wir die Einbindung in unser Prozessleitsystem. Angedacht ist ein möglicher Einsatz zur Steuerung unserer C-Quellen Dosierung. Weiter wollen wir durch den langfristigen Einsatz an einer Messstelle, Erkenntnisse ber mögliche Schwankungen in der Lachgasbildung gewinnen. Unser Ziel wird es dann sein, Maßnahmen zur Gegensteuerung zu ergreifen, um damit eine Verbesserung der Kläranlage zu erzielen.”

www.tbz-flensburg.de

Monitor N2O emissions with the N2O Wastewater System

Klimaziele in Flensburg

writing-pad-line-icon
Ausbaugröße: 224,000 EW
ca. 10 Mio. m3 Abwasser/Jahr
Verfahrenskombination: Vorklärung, Belebtschlammverfahren, weiterführende Reinigung (Tropfkörper, Schlammbettreaktor, 2-stufige Filtration), Trübwasserbehandlung
home-heating-icon
Die Kläranlage des TBZ Flensburg hat sich das Ziel gesetzt, ihre CO2-Bilanz auf lange Sicht zu verbessern und Klimaneutralität zu erreichen. Durch den Einsatz von Klärgas deckt die Kläranlage bereits ihren eigenen Wärmebedarf sowie einen großen Teil des eigenen Strombedarfs plus 1.000 MWh an das Flensburger Fernwärmenetz.
plug-icon
Zusätzlich produziert die Kläranlage 35.000 kW/h durch Photovoltaik und 15.000 kW/h durch Wasserkraft. Das TBZ plant außerdem, die gesamte Fahrzeugflotte auf E-Autos umzustellen und die Photovoltaik auszubauen, um sich in absehbarer Zeit zu 100% selbst zu versorgen.

Tech Notes & References

All
Tech Notes
References
Positioning_700x400px
Tech Notes References
Positioning of N2O Sensors in Typical Biological Wastewater Treatment Processes

Two liquid phase N2O sensors accurately represent process dynamics and emissions in most common raceway and recirculation reactors.

Nitrous Oxide Data Directly from Sensor to Sustainability Report
Tech Notes References
Nitrous Oxide Data Directly from Sensor to Sustainability Report

Learn how Kerteminde Forsyning applied nitrous oxide data to reduce the formation of N2O while maintaining low nitrogen emissions

Rosedale_700x400px3
Tech Notes References
N2O sensor matches 91% of measured off-gas emissions

Case Study: Full-scale comparison of N2O emissions determined by liquid sensors and off-gas measurement

Biofos_700x400px4
Tech Notes References
Direct Effect of Activated Sludge Concentration on N2O Emission and CO2-equivalents at Full-scale

Significant 3-fold increase in IPCC2019 wastewater N2O emission factor supported by Danish studies.

Positioning sensor_700x400px5
Tech Notes References
Positioning of the N2O Wastewater Sensor

A case study from Kralingseveer WWTP in the Netherlands explores the influence of sensor placement.

Krüger_700x400px6
Tech Notes
National N2O Mapping and Reduction of N2O Emission through Advanced Online Control

Based on data from Danish WWTPs through advanced online-control.

Monitoring_700x400px7
Tech Notes References
N2O Monitoring Highlights Potential for GHG Emissions Reduction

Learn about the results from N2O monitoring in the activated sludge tanks at Severn Trent’s Spernal sewage treatment plant

COD_700x400px8
Tech Notes
A Tool for Carbon Dosage Control

Monitor the N2O concentration in the liquid and use N2O as a control parameter for carbon dosage in the denitrification process.

Aquafin_700x400px9
Tech Notes References
N2O Sensor Controls Emissions from Deammonification Processes

Learn how the water utility Aquafin controls emissions from deammonification processes using the the N2O Wastewater Sensor

N2O measurement_700x400px10
Tech Notes
Nitrous Oxide Measurement as Key Step towards Climate-Neutral Wastewater Treatment

Greenhouse gas emissions at wastewater treatment plants are coming into focus as the water industry works to reduce its climate footprint

TBZ_700x400px11
References
Identifying N2O at the Flensburg wastewater treatment plant

The investment costs had initially deterred us somewhat. However ...

Emissions_700x400px12
Tech Notes
Characterizing N2O emissions from WWTPs

A study of three very different WWTPs in Denmark: Bjergmarken (125,000 PE), Holbæk (60,000 PE), and Hvalsø (11,570 PE)

Emission factors_700x400px13
Tech Notes
N2O Emissions from Danish WWTPs – a two year monitoring project

The available data show that the nitrous oxide emission varies in time and between wastewater treatment plants.

Thumbnail-billeder_700x400px14
Tech Notes
Nitrous Oxide Emissions from Trickling Filters

Information regarding N2O emissions from trickling filters is limited, partly caused by the difficulties in capturing off-gases.

IPCC_700x400px15
Tech Notes
IPCC Greenhouse Gas Emission Factors

Significant 3-fold increase in IPCC2019 wastewater N2O emission factor supported by Danish studies.